SAP Basis Hintergrundjobs planen und ausführen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Hintergrundjobs planen und ausführen
Sap-Basis-Solution Manager Einführung
Wenn sich ein Prozess im Zustand hält befindet, liefert das Feld Info Hält die Ursache. Die Beschreibungen der einzelnen Haltegründe finden Sie in der Hilfe zu diesem Feld. Im Prinzip ist es kein Problem, wenn sich einzelne Prozesse kurzzeitig im Status hält befinden. Übersteigt die Zahl der aus dem gleichen Grund haltenden Prozesse jedoch die 20 %-Marke oder befinden sich einzelne Prozesse lange Zeit in diesem Zustand, sollte das Problem detaillierter analysiert werden. Gerade bei haltenden Workprozessen ist oft ein einziger, inperformant oder gar fehlerhaft arbeitender Workprozess die Ursache dafür, dass in einer Kettenreaktion auch andere Workprozesse zum Halten gezwungen werden. Den fehlerhaft arbeitenden Prozess finden Sie anhand des Feldes Dauer. Typischerweise kann man annehmen, dass der Prozess mit der längsten Laufzeit das Problem verursacht hat. Oft kann das akute Problem dadurch beseitigt werden, dass der fehlerhafte Workprozess manuell beendet wird.

Zu einem sicheren SAP-System gehört nicht nur ein gutes Rollenkonzept. Es muss auch überprüft werden, ob ein Nutzer eine bestimmte Rolle überhaupt (noch) besitzen soll. Die regelmäßige Überprüfung der Rollenzuordnung wird als Rezertifizierung bezeichnet. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die Notwendigkeit von Rezertifizierungen näherbringen und unser eigenes Tool, den EasyReCert, vorstellen. Die Notwendigkeit der Rezertifizierung - Szenarien: Beispiel 1: Das „Azubi Problem“ Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein neuer Mitarbeiter (beispielsweise ein Azubi oder Trainee) durchläuft im Rahmen seiner Einarbeitung verschiedene Abteilungen und arbeitet in verschiedenen Projekten mit. Natürlich wird Ihrem Mitarbeiter gleich zu Beginn ein SAP User zur Verfügung gestellt, welcher mit entsprechenden Rollen versehen ist. Beim Durchlauf der einzelnen Projekte und Abteilungen benötigt der Mitarbeiter immer wieder neue Berechtigungen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Nachdem der Mitarbeiter seine Einarbeitung erfolgreich abgeschlossen hat und nun eine feste Stelle besetzt, verfügt er immer noch über Berechtigungen, die zur Bearbeitung seiner Aufgaben nicht nötig sind. Dies verletzt das Prinzip des „least privilede“ und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Beispiel 2: Der Abteilungswechsel Ein Szenario, welches wohl in jedem Unternehmen vorkommt, ist der Abteilungswechsel. Sollte bei einem Abteilungswechsel nicht automatisch eine komplette Neuvergabe der Rollen durchgeführt werden und der Mitarbeiter seine alten Berechtigungen einfach mitnehmen, können sehr schnell kritische Kombinationen von Berechtigungen auftreten. So verletzt ein Mitarbeiter, der beispielsweise über Berechtigungen in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verfügt, das Prinzip SoD („Segregation of Duties“) und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Rezertifizierung im Rahmen einer Revision: Die beiden genannten Beispiele zeigen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Rollenvergabe potentielle Sicherheitsrisiken für Ihr Unternehmen aufzeigt und sich diese so beheben lassen.
SAP Basis Support & Monitoring
Wie sollten Sie bei der Analyse komplexerer Programme vorgehen? Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine Analyse des gesamten Programms mit Aggregierung pro Aufrufstelle und ohne Analyse von Operationen auf interne Tabellen durchzuführen (Einstellungen der Default-Variante). Das Ziel dieser Analyse ist, die Modularisierungseinheiten mit der höchsten Laufzeit zu ermitteln. Sortieren Sie daher, nachdem Sie die erste Analyse erstellt haben, die Hitliste nach den Nettozeiten, und identifizieren Sie Modularisierungseinheiten oder Anweisungen mit hoher Laufzeit. Wenn Sie aus dieser ersten Analyse nicht bereits Empfehlungen für die Programmoptimierung ableiten können, erstellen Sie in einem zweiten Schritt eine detailliertere Analyse dieser Modularisierungseinheiten, indem Sie eine Variante anlegen, die die Analyse auf diese beschränkt. Aktivieren Sie gleichzeitig den Trace für Operationen auf interne Tabellen, und aktivieren Sie ebenfalls die Aggregierung pro Aufrufstelle.

Langlaufende und daher im Fachjargon als »teuer« bezeichnete SQL-Anweisungen sind eine der wichtigsten Ursachen von Performanceproblemen. Sie verursachen nicht nur eine lange Laufzeit der Programme, in denen sie aufgerufen werden, sondern äußern sich indirekt auch in Performanceproblemen bei anderen Transaktionen.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Exklusiv in der Eclipse-basierten Oberfläche finden Sie eine Sicht, die den Programmablauf auf der Zeitachse darstellt.

An Containern führt kein Weg vorbei und auch SAP wird sich hier schon bald umorientieren müssen und zulassen, dass der NetWeaver-Stack in Containern betrieben wird.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt