SAP Basis SLICENSE SAP Lizenzverwaltung - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SLICENSE SAP Lizenzverwaltung
So vererben Sie SAP Berechtigungen mit verschiedenen Organisationsebenen
Beim SAP-Basis-Administrator werden jedoch nicht nur fachliche Kenntnisse vorausgesetzt. Der Mitarbeiter arbeitet auch eng mit den Support-Abteilungen des Unternehmens zusammen, um Anwendern bei der Bewältigung ihrer Probleme mit einer SAP-Anwendung zu unterstützen. Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft sind deshalb ebenfalls wichtige Eigenschaften eines SAP-Basis-Administrators. Da er zudem Dokumentationen anfertigt und Fehleranalyse betreibt, ist er in Wort und Schrift sicher und arbeitet präzise. Arbeitgeber erwarten in der Regel von einem SAP-Basis-Administrator eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Zudem wird mehrjährige Erfahrung im Umgang mit SAP vorausgesetzt.

Das Transaktionsprofil sollten Sie in regelmäßigen Abständen überwachen und sichern. So stellen Sie fest, ob die Antwortzeiten einzelner Transaktionen mit der Zeit kontinuierlich wachsen oder sich plötzlich eine Laufzeitverschlechterung nach einer Programmmodifikation einstellt. Indem Sie solche Trends im Transaktionsprofil frühzeitig erkennen, können Sie eine detaillierte Programmanalyse veranlassen, noch bevor ein Programm zum Flaschenhals für eine Prozesskette wird oder gar durch hohe CPU- oder Datenbankbelastung die Performance des gesamten SAP-Systems in Mitleidenschaft zieht.
Sizing bei Laststeigerung, Versionswechsel oder Migration
Im Datenpuffer (Data Buffer, Buffer Pool oder Data Cache) werden Teile der zuletzt gelesenen Datenbanktabellen und deren Indizes gespeichert. Der Datenpuffer ist in sogenannte Blöcke (Blocks) bzw. Pages aufgeteilt, die je nach Datenbanksystem und Betriebssystem zwischen 2 und 32 kB groß sein können. Daten werden immer blockweise bzw. pageweise von der Festplatte gelesen und im Datenpuffer abgelegt.

Besonders in größeren Unternehmen, die zudem mit mehreren Standorten in verschiedenen Ländern vertreten sind, ist es oft notwendig verschiedenen Mitarbeitern die gleichen Berechtigungen für unterschiedliche Organisationsebenen, wie beispielsweise Buchungskreise, zu vergeben. Um in solch einer Situation die Pflege sowie Wartung des Systems dennoch einfach zu gestalten, ist es sinnvoll auf das Vererbungsprinzip für SAP Berechtigungen zu setzen. Wie funktioniert das SAP Berechtigungsvererbung? Bei einer Vererbung geht es immer darum, dass ein Masterobjekt bestimmte Eigenschaften an ein abgeleitetes (Unter-)Objekt übergibt. Somit müssen diese Eigenschaften nicht mehrfach gepflegt werden. Zudem werden ebenfalss Änderungen am Masterobjekt direkt an die abgeleiteten Objekte weitergegeben. Auf diese Weise wird eine einfacherere Wartung ermöglicht und die Fehlerquote drastisch minimiert. Im Falle der SAP Berechtigungsvererbung werden die benötigten Berechtigungen in einer Ober- bzw. Masterrolle gebündelt. In den davon abgeleiteten Rollen müssen nur noch die Organisationsebenen gepflegt werden. Die Berechtigungen werden dabei automatisch aus der Masterrolle gezogen. Vererbung für SAP Berechtigungen anlegen Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie Vererbungen für SAP Berechtigungen erstellen und nutzen. Dafür sind nur zwei Schritte notwendig: das Anlegen einer Masterrolle und das Definieren von abgeleiteten Rollen. Schritt 1: Masterrolle anlegen Bei der Vererbung ist eine übergeordnete Rolle immer notwendig, da von dieser sämtliche Eigenschaften übernommen werden. Sollte diese Rolle, in der alle gemeinsamen Berechtigungen gebündelt sind, noch fehlen, liegt der erste Schritt im Anlegen dieser Masterrolle. Öffnen Sie dazu die Transaktion PFCG und geben Sie im Namensfeld die gewünschte Bezeichnung der Masterolle ein. Dabei bietet es sich an Master- und abgeleitete Rollen über Namenskonventionen zu kennzeichnen. Über den Button "Einzelrolle" legen Sie anschließend die gewünschte Rolle an. Im folgenden Beispiel erstelle ich die Masterolle "findepartment_r".

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Mehr Informationen dazu finden Sie in der SLOG- bzw. ALOG-Protokolldatei.

Eventuell sollten Sie es für eine detaillierte Programmanalyse vorsehen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt