SAP Basis SQL-Anweisungsoptimierung - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SQL-Anweisungsoptimierung
Securitymanagement, System-Audits, -Härtung und -Überwachung
Simulationen mit SAP-Benchmarks liefern uns also wertvolle Ergebnisse, die uns helfen, reale SAP-Systeme zu konfigurieren. Einige Punkte können SAP-Benchmarks dagegen nicht berücksichtigen. Die Benchmarks berücksichtigen nur die Transaktionsverarbeitung (Online Transaction Processing, OLTP) der entsprechenden Anwendung, da diese normalerweise als performancekritischer eingestuft werden als das Reporting (Online Analytical Processing, OLAP). (Das Buchen von Kundenaufträgen, Lieferungen und Rechnungen ist wichtiger als das Reporting über diese Prozesse.) Reporting-Aktivitäten sind normalerweise datenbanklastiger; daher wird in einem realen SAP-System der Anteil der Datenbanklast im Verhältnis zur Dialog- und Verbuchungslast größer sein; typischerweise wird der Anteil der Datenbankinstanz zwischen 10 und 30 % liegen. Das Verhältnis der Anzahl der Dialog- Workprozesse zur Anzahl der Verbuchungs-Workprozesse ist darüber hinaus von den konkreten Anforderungen an das System abhängig.

Eine SAP-Applikationsinstanz, auch kurz als SAP-Instanz bezeichnet, ist eine administrative Einheit: Sie besteht aus einem Satz von SAP-Workprozessen, die von einem Dispatcher verwaltet werden, sowie aus einem Satz von SAP-Puffern im Shared Memory des Rechners, auf den die Workprozesse zugreifen. Eine SAP-Applikationsinstanz kann eine ABAP Applikationsinstanz (SAP NetWeaver Application Server ABAP, kurz AS ABAP oder eine Java-Applikationsinstanz (SAP NetWeaver Application Server Java, kurz AS Java) sein. Es kann mehrere SAP-Instanzen auf einem Rechner geben. In diesem Fall existieren mehrere Dispatcher und mehrere Puffersätze. Ein Applikationsserver ist ein Rechner, auf dem mindestens eine SAP-Instanz läuft.
Analyse der Unternehmensrisiken
Einerseits sollen die Sachbearbeiter im Personal (oder andere Personal-Funktionsträger) ihre wichtige Arbeit erledigen können. Auf der anderen Seite ist der Schutz der persönlichen Daten der eigenen Mitarbeiter eine der wichtigsten Aufgaben des Berechtigungswesens. Jeder Fehler in diesem Bereich kann dafür sorgen, dass die Datenschutzbeauftragten des Unternehmens sich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aus diesem Grund werden zur Zeit Tools entwickelt, welche im Bereich HR-Berechtigungen Absicherung und Übersicht verschaffen sollen. Die Grundidee ist eine klare Übersicht, aus der ersichtlich wird, auf welche Daten bestimmte User im SAP-System zugreifen dürfen. Darauf aufbauend können automatische Prüfungen entwickelt werden, welche im Hintergrund ablaufen und regelmäßig überprüfen, ob durch Änderungen an den Berechtigungen im HR-Bereich kritische Lücken entstanden sind. Durch die Verwendung eines solchen Tools kann gerade im HR-Berechtigungsumfeld mehr Sicherheit geschaffen werden. Zudem ist insbesondere die Möglichkeit der Überblickfunktion für alle Beteiligten sehr angenehm und entlastend. Weitere Lektüre Dieser Blogbeitrag ist dazu gedacht aufzuzeigen, was bereits jetzt im Bereich der Security Automation möglich ist. Das Thema wird uns im SAP-Bereich in den nächsten Jahren immer mehr begleiten. Daher ist es empfehlenswert, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, wie das eigene Unternehmen in Bezug auf Security Automation vorbereitet ist. Falls Sie sich für die Aufstellung und Vorbereitung eines Unternehmens auch außerhalb des Security-Bereichs interessieren, kann ich Ihnen das Buch 'Consulting Y' von Ferdinando Piumelli (Geschäftsführer der mindsquare GmbH) empfehlen. Als Strategieberater von führenden DAX30-Unternehmen beschreibt Herr Piumelli in diesem Buch seine Beobachtungen und Erfahrungen der digitalen Transformation. Dabei richtet er seinen Blick auf die nähere Zukunft, welche im Sinne der digitalen Revolution einen großen Einfluss auf die großen Unternehmen und die Wirtschaft der Welt nehmen wird.

Wir können sagen, dass Basis das Betriebssystem für SAP-Anwendungen und ABAP ist. Die Basis stellt Dienste wie Kommunikation mit dem Betriebssystem, Datenbankkommunikation, Speicherverwaltung, Sammlung von Anwendungsdaten zur Laufzeit, Webanfragen, Austausch von Geschäftsdaten usw zur Verfügung.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Das ist insbesondere dann kritisch, wenn beim Anlegen eines neuen Benutzers für den Benutzernamen ausschließlich Leerzeichen oder alternative Leerzeichen verwendet werden.

Die Summe aus lokalem Speicher und Shared Memory ist der virtuell allokierte Speicher.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt