SAP Basis SWELS Ereignis-Trace ein-/ausschalten - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SWELS Ereignis-Trace ein-/ausschalten
Erstellung der Dokumentation
Nachdem Sie die Methoden der Lastverteilung und des Hardware-Sizings kennengelernt haben, beschäftigen wir uns abschließend mit der Frage, wie viele Systeme, Datenbanken, Applikationsinstanzen und Server man benötigt, um die anfallende Last zu bewältigen. Insbesondere bei der Einführung der SAP Business Suite stehen die Projektteams vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Aufwand für die Wartung und Administration von Hardware, Datenbanken, SAP-Instanzen und weiterer Software nicht explodieren zu lassen. Vor diesem Hintergrund wird in vielen Projekten eine Konsolidierung angestrebt, d. h. eine Reduzierung der Softwareinstanzen auf wenige leistungsfähige Rechner. Hardwarepartner unterstützen dies durch innovative Technologie- und Vermarktungskonzepte.

Nachdem Ihr Nutzer die benötigten Rechte für den SQL-Editor besitzt, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie die Transaktion "DBACOCKPIT" auf. Öffnen Sie die folgende Ordnerstruktur in der Datenbankadministration: Performance -> Additional Functions -> SQL Command Editor Geben Sie Ihre erste Query in die Eingabeabfrage ein. Anschließend klicken Sie auf Ausführen oder drücken alternativ auf F8 Ansicht des DBA Cockpits Aufruf der Eingabeabfrage und Absetzen der ersten SQL Abfrage Ansicht der Ergebnisse einer Query zur Abfrage der Nutzer eines Systems.
Support Packages in weitere Systeme einspielen
Seit der Version 7.0 bietet der SAP Solution Manager unter dem Schlagwort End-to-End Diagnostics eine komponentenübergreifende Workload-Analyse und ein Tracing an. Die komponentenübergreifende Workload-Analyse summiert die Performancedaten aus allen an einer Lösung beteiligten Komponenten und stellt sie in einer Oberfläche dar. Beim komponentenübergreifenden Tracing ist es möglich, bei einer Transaktion in der Benutzeroberfläche, d. h. im Webbrowser oder im SAP GUI, zentral einen Trace einzuschalten, der dann mit dem Datenstrom über die beteiligten Komponenten verteilt wird. Wird also ein Trace von einem Benutzer eingeschaltet, schaltet jede Komponente lokal ihren Trace ein und speichert diesen unter einer bestimmten Identifikationsnummer ab. Die Trace-Daten werden dann anschließend durch den SAP Solution Manager eingesammelt und stehen für eine zentrale Auswertung zur Verfügung. Dabei können unterschiedliche Trace-Levels aktiviert werden.

In dem Schulungsteil SAP NetWeaver Integration Technologie stehen die grundlegenden Verwendungsbereiche und Eigenschaften der verschiedenen Integrationstechnologien auf dem Lehrplan. Zusammenhänge zwischen den Integrationstechnologien, Web Services, ALE, BAPI, Process Integration, Web Application Server werden vermittelt. Weitere Inhalte sind die Basis-Kommunikationstechnologien: IDoc, RFC, http und SOAP.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Dies ist für die anschließende Fehlersuche wichtig, da die Trace-Datei beim Neustart des Workprozesses überschrieben wird und die Information über den Grund des Abbruchs damit für die Fehlersuche verloren ist.

Nach Abschluss einer Transaktion muss ein SAP-Workprozess, der SAP Heap Memory allokiert hat, diesen wieder freigeben.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt