SAP Basis SWUD Workflow-Diagnose - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SWUD Workflow-Diagnose
STAD SAP Workload: Business Transaction Analysis
Das DBA-Cockpit steht seit SAP-NetWeaver-Version 7.0 zur Verfügung und Verfügbarkeit löst die alten Transaktionscodes für Datenbankperformance (ST04), Datenbanksperren (DB01), Datenmanagement (DB02), Einplanungskalender und Datenbankjobs (DB12, DB13, DB13C und DB24) ab. Die alten Transaktionscodes werden noch unterstützt und starten die Detailsichten im DBA-Cockpit. In diesem Abschnitt stellen wir den Monitor beispielhaft für SAPHANA-Datenbanken dar.

So oder so ähnlich wurde ich in den letzten Jahren immer mal wieder gefragt, was denn überhaupt SAP Basis ist und was wir SAP Basis-Administratoren denn in unserem täglichen Arbeitsleben für Tätigkeiten haben. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich einen kleinen Einblick in genau diesen Arbeitsbereich gewähren.
Warum braucht ihre firma ein SAP-Basis-Team?
Führen wir die Schritte anhand eines konkreten Beispiels durch. Der erste Schritt wurde ja bereits beschrieben, das Ergebnis finden Sie in Tabelle 4.4. Im zweiten Schritt legen Sie ein Quick-Sizer-Projekt an, wie in Abschnitt 4.1.2, »Sizing-Methoden«, beschrieben. Tragen Sie dazu in der Kategorie Service 100 Benutzer der Kategorie Medium sowie 50 Benutzer der Kategorie High ein. Navigieren Sie über die Schaltfläche Calculate Result auf die Ergebnisseite, und wählen Sie dort die Option System Extension. Nehmen wir an, dass das Ergebnis einen zusätzlichen Hauptspeicherbedarf von 2.048 MB für die Datenbankinstanz und 10.240 MB für die SAP-Instanzen sowie einen CPU-Bedarf von 6.200 SAPS ergibt. In diesem Fall liegt die ermittelte Hauptspeicherauslastung nach der geplanten Lasterhöhung bei 82.300 MB bzw. 85,7 %. Um die CPU-Auslastung zu ermitteln, addieren Sie zu der aktuellen CPU-Auslastung (15.484 SAPS oder 43 %) 33 % des mit dem Quick Sizer errechneten Bedarfs (2.046 SAPS oder 5,6 %) und kommen so zu einer Auslastung nach der Lasterhöhung von 17.530 SAPS bzw. 49 %. Der Faktor 33 % geht in die Formel ein, weil das benutzerbasierte Sizing im Quick Sizer mit einer Zielauslastung von 33 % rechnet. Ermitteln Sie die zusätzliche Last mit dem durchsatzbasierten Ansatz, der mit einer Zielauslastung von 65 % rechnet, geht der Faktor 65 % in die Berechnung ein.

In unserem Beispiel soll nun die Last unter Beibehaltung des Applikationsprofils vergrößert werden, d. h., weitere Benutzer sollen die Anwendungen Activity Management, Opportunity Management und Vertrieb nutzen. Nehmen wir an, dass sich in unserem Beispiel die Anzahl der Benutzer um 20 % erhöhen soll. Das Re-Sizing geht davon aus, dass sich dies proportional in der Lasterhöhung niederschlägt. In der Summe können wir also von einer Hauptspeicherauslastung von 87,6 % und einer CPU-Auslastung von 51,2 % ausgehen. Das heißt, die bestehende Hardware reicht für die Erhöhung der Last aus. Allerdings ist es bei einer verteilten Installation nötig, nicht nur auf die summarische Belastung zu schauen, sondern auch die künftige Verteilung der Last auf die Server zu berücksichtigen. In unserem Beispiel erkennen wir, dass der Datenbankserver deutlich höher ausgelastet wird als die Applikationsserver. Da sich auf dem Datenbankserver eine SAP-Instanz befindet, muss die Last, die diese Instanz verursacht, reduziert und auf die beiden Applikationsserver verteilt werden.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Der standardmäßig verwendete Name der Trace-Datei wird durch den SAP-Profilparameter rstr/file bestimmt.

Damit beim Aufrufen der Parametertransaktion der Einstiegsdialog übersprungen wird und es somit keine Möglichkeit gibt, andere Tabellen als die von Ihnen gewünschte zu öffnen, wählen Sie hier unbedingt "Einstiegsbild überspringen" an.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt