SAP Basis Umzug Ihres SAP-Systems - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Umzug Ihres SAP-Systems
Zeitachsensicht verwenden
EINLEITUNG Immer mehr SAP-Basis-Abteilungen sehen sich starken Veränderungen und Herausforderungen innerhalb des SAP-Produktportfolios wie auch im eigenen Aufgabenumfeld gegenüber. Diese resultieren aus Einflüssen der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien wie Cloud Computing oder Big Data, aber auch Entwicklungen wie Customer Experience oder dem Internet der Dinge. Zur Bewältigung der Herausforderungen und zur Transformation der bisherigen SAP-Basis werden Handlungsempfehlungen in sieben Themengebieten gruppiert. Diese Themengebiete umfassen die Bereiche Skills und Rollen (Cloud und Supplier Management, Stärkung des Technologiearchitekten, Fokus auf Projektarbeit), Marketing und Selbstverständnis (Erstellung eines Servicekatalogs, regelmäßiger Austausch mit dem CIO, Umbenennung der SAP-Basis), neue Technologien und Innovation (Test- und Innovationslabor, proaktive & regelmäßige Schulungen), Organisation im Wandel (Ausprägung der beiden Fachbereiche infrastrukturnah und anwendungsnah, virtuelle Experten-Teams), Standardisierung und Automatisierung (Automatisierung von Routineaufgaben, Outtasking von seltenen Aufgaben), „Cloudability“, Outsourcing & Outtasking (Beurteilung der Nutzbarkeit für die Cloud, Nutzung geeigneter Service- Formen) und IT-Roadmap (Beeinflussung der eigenen IT-Roadmap). Durch Reflexion der Themengebiete werden Methoden und Möglichkeiten zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen dargestellt.

Der Status 'wartet' zeigt an, dass der Prozess auf einen Auftrag eines Benutzers wartet. Im Normalfall sollten sich immer ausreichend Workprozesse in diesem Status befinden, ansonsten treten Wartezeiten für die Benutzer auf. Befindet sich der Workprozess im Status läuft, bearbeitet er einen Benutzerauftrag. In diesem Fall kann anhand des Feldes Aktuelle Aktion festgestellt werden, welche Aktion der Workprozess gerade ausführt (siehe unten). Im Status beendet wurde der Prozess durch einen Fehler im SAP-Kernel beendet, und im Status hält wartet er auf eine Nachricht.
SAP-Puffer
Die kontinuierliche Systemüberwachung prüft, ob alle Komponenten verfügbar sind und performant arbeiten. Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Die kontinuierliche Überwachung kann über die zentrale Monitoring-Architektur automatisiert werden. Zur kontinuierlichen Systemüberwachung verwenden Sie den zentralen Überwachungsmonitor (Transaktionscode RZ20) im CCMS. Dabei definieren Sie ein SAP-System als zentrales Monitoring-System, in dem dann die Fehlermeldungen aus allen SAP-Komponenten einlaufen. Bisher sind in den zentralen Überwachungsmonitor die Daten über die ABAP-Instanzen, die Java-Server, Datenbanken, Betriebssysteme sowie über weitere SAP-Komponenten wie den SAP liveCache eingebunden. Weitere Data Supplier werden auch für Nicht-SAP-Komponenten angeboten. Seit SAP NetWeaver ’04 ist der zentrale Überwachungsmonitor auch in die Oberfläche des zentralen SAP NetWeaver Administrators eingebunden, kann also auch über diesen genutzt werden.

Zur Analyse wurde ein neuer Subrecord-Typ, der Database Procedure Subrecord, eingeführt. Dieser neue Subrecord-Typ enthält den Namen einer Database Procedure und den Namen der logischen Datenbankverbindung als Schlüsselfelder sowie die Anzahl der Aufrufe und die Gesamtausführungszeit als Datenteil. Standardmäßig werden derzeit keine solchen Subrecords geschrieben. Um das Schreiben zu aktivieren, müssen Sie den Profilparameter stat/dbprocrec setzen. Dies ist auch bei laufender Instanz im Workload-Monitor im Expertenmodus möglich. Im Workload-Monitor wird die für die Ausführung von Database Procedures benötigte Zeit als Gesamtzeit Zugriffe Datenbankprozeduren ausgewiesen. Die Datenbankzeit im Workload-Monitor und in den statistischen Einzelsätzen enthält nur die Zeiten für Aufrufe an die Datenbank ohne Procedure-Aufrufe.

Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.

Eine einheitliche SAP-Basis-Lösung gibt es nicht.

Im Alltag sind kommunikative Fähigkeiten gefragt, denn SAP-Administratoren stehen oft in engem Kontakt mit Kunden und müssen auf deren Wünsche und Fragen eingehen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt