SIVIS as a Service
Berechtigungskonzepte in SAP Systemen
Ein rotes Symbol wird bei den Berechtigungsprüfungen im EWA nicht vergeben, da die Bewertung für jedes Unternehmen individuell vorgenommen werden muss. Auch gibt es unterschiedliche Anforderungen innerhalb der Systemlandschaft, z. B. an Produktiv- oder Entwicklungssystem. Der EWA ist bewusst nicht kundenspezifisch einstellbar, denn er soll Kunden auf von SAP als kritisch eingestufte Einstellungen hinweisen.
Mit dem SAP-Hinweis 1707841 wird eine Erweiterung für den Systemtrace in der Transaktion STAUTHTRACE ausgeliefert, die es ermöglicht, den Berechtigungstrace auf allen oder auf bestimmten Anwendungsservern zu verwenden. Zur Auswahl der Anwendungsserver, auf dem der Trace gestartet werden soll, klicken Sie auf den Button Systemweiter Trace. Markieren Sie nun die Anwendungsserver in der Liste, auf denen der Systemtrace ausgeführt werden soll, und starten Sie den Trace mit einem Klick auf Trace einschalten. In der Auswertung des Berechtigungstrace ist nun eine zusätzliche Spalte Server Name zu sehen, in der Ihnen der Name des Anwendungsservers angezeigt wird, auf dem die jeweiligen Berechtigungsprüfungen protokolliert wurden.
Nach fehlenden Berechtigungen tracen
Customizing wird in den meisten Fällen über die Transaktion SPRO durchgeführt. Dies ist jedoch nur die Einstiegstransaktion für eine sehr umfassende Baumstruktur weiterer Pflegetransaktionen. Die meisten Customizing-Aktivitäten bestehen aber in der indirekten oder direkten Pflege von Tabellen. Daher kann eine stichprobenartige Überprüfung der Berechtigungsstruktur in diesem Umfeld auf Tabellenberechtigungen reduziert werden. Bei abgegrenzten Zuständigkeiten innerhalb des Customizings (z.B. FI, MM, SD etc.) ist hier also auf eine entsprechende Abgrenzung innerhalb der Tabellenberechtigungen zu achten. Unabhängig von vergebenen Transaktionsberechtigungen innerhalb des Customizings entspricht eine Vollberechtigung auf Tabellenebene kombiniert mit einer Tabellenpflegetransaktion wie etwa SM30 praktisch einer Vollberechtigung im Customizing. Normales Customizing der Fachbereiche bezieht sich im Allgemeinen auf mandantenabhängige Tabellen. Der Zugriff auf Systemtabellen sollte also möglichst auf die Basisadministration beschränkt werden.
Der Change-Management-Prozess im SAP® Umfeld kann durchaus komplex gestaltet sein. Da üblicherweise Programmänderungen in das Produktivsystem transportiert werden, welche potenziell Auswirkungen auf den Jahresabschluss haben können, ist die Prüfung des Prozesses ein wesentlicher Bestandteil in der Jahresabschlussprüfung. Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass die Prozessdokumentation aktuell und vollständig ist. Dabei ist auch zu gewährleisten, dass für diverse Change-Arten entsprechende Klassifikationen definiert sind. Denn für jede Klassifikation kann der Prozess in weiterer Folge abweichen. So sind die Test- und Freigabeschritte je nach Kritikalität in unterschiedlichem Ausmaß durchzuführen und somit können sie bei Changes mit geringem Risiko eventuell sogar stark verkürzt werden. Es ist jedoch entscheidend, dies nachvollziehbar zu begründen. Im Change-Management-Prozess sollte eine ausreichende Test- und Freigabe-Phase durch den jeweils zuständigen Fachbereich eingerichtet sein. Auch dieser Prozessschritt ist nachvollziehbar zu dokumentieren, auch wenn es nicht immer einfach ist, von den Fachbereichen die dafür notwendigen Nachweise einzuholen. Gerade in diesem Prozess ist es entscheidend, dass ein sauberes Vier-Augen-Prinzip eingerichtet ist, welches sicherstellt, dass der Entwickler nicht gleichzeitig derjenige ist, der letzten Endes den Transport in die Produktivumgebung durchführt. In der Vorbereitung sollte daher die Dokumentation auf Vollständigkeit und Aktualität überprüft werden und in einem weiteren Schritt, ob der darin definierte Prozess das Jahr über auch eingehalten wurde.
Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.
Das heißt, dass jeder im Rollenmenü aufgelistete externe Service für eine Bereichsstartseite bzw. einen logischen Link berechtigt.
Zu den einzelnen Feldern kann dann, wie bei ACTVT, die zulässigen Optionen die am Feld hinterlegt sind festgelegt werden.